Feiern in Fulda - aber sicher!

Feiern macht Spaß! Dabei sollen sich alle Menschen sicher und wohlfühlen.

Die Aktion "Feiern in Fulda - aber sicher!", die von der AG Mädchen ins Leben gerufen wurde, möchte daran mitwirken, das Nachtleben in Fulda für junge Frauen und Mädchen sicherer zu machen und unbeschwertes Feiern zu ermöglichen.

Wir möchten jungen Mädchen und Frauen über relevante Themen rund um das Party- und Nachtleben in Fulda informieren, für mögliche Risiken sensibilisieren und verantwortungsvolles Handeln fördern.

Hierzu stellt die AG Mädchen für Mädchen und junge Frauen kostenlos ein "Party-Kit" sowie nützliche Adressen und Informationen (z.B. Sammeltaxi, Beratungsstellen) zur Verfügung.

Unsere Instagram-Account für die Aktion: @maedchen_fulda

Infos zum Party-Kit

Infos zum Party-Kit

Für Mädchen und junge Frauen geben wir kostenlos ein "Party-Kit" heraus, welches folgende nützliche Helfer enthält:

  • Infokarte mit wichtigen Adressen (geeignet für den Geldbeutel), hier auch online einsehbar
  • Aufkleber zur Aktion
  • Taschenalarmanhänger
  • Hygieneartikel (Tampons)
  • Kondome
  • Pflaster
  • Getränkeuntersetzter (Augen auf – Glas zu K.O.-Tropfen Kampagne)
  • Traubenzucker

2024 verteilen Mitglieder der AG Mädchen das Party-Kit auf folgenden Veranstaltungen:

dem Fuldaer Stadtfest (28.-29. Juni) und dem Jugend Festival (6. Juli) der Jugendkulturfabrik.

Unsere Kooperationspartnerinnen und -partner:

Ein großes Dankeschön an alle Kooperationspartnerinnen und Kooperationsparter, welche die AG Mädchen bei der Bereitstellung des Party-Kits unterstützt haben: die Polizei Osthessen, Pro Familia Fulda, der Sozialdienst katholischer Frauen in Fulda (SkF), die Stadt Fulda und die Aidshilfe Fulda.

Nützliche Tipps und Adressen

Polizei

Telefon im Notfall: 110

Internet: https://www.polizei.hessen.de/Schutz-Sicherheit/Rat-und-Vorsorge/Kinder-und-Jugendliche/

https://ppoh.polizei.hessen.de/Kontakt/

https://hessengegenhetze.de/

 

Notruf (Feuerwehr oder Krankenwagen)

Telefon 112

 

Sammeltaxi Fulda

Sprecht vornerein ab, wie ihr zur Veranstaltung und zurück nachhause kommt. Bildet Fahrgemeinschaften mit Freunden, lasst euch von den Eltern abholen oder ruft das Sammeltaxi an.

Telefon: 0661/73919

App: Föllsch Mobil

Internet: https://re-gruppe.de/bus/fahrplaene/anruf-sammel-taxi/

 

„Ist Luisa hier?“

Ist ein Codewort, dass du nutzen kannst, um in Bars, Clubs und anderen Lokale diskret um Hilfe zu bitten, wenn du dich belästigt oder bedroht fühlst.

In Fulda beteiligten sich u.a.: KUZ-Kreuz, S-Club, Altstadt, Heimat, Alte Schule, Windmühle, Zum Goldnen Rad, Copa, Mittelkalbach sowie viele Karnevalsvereine)

Bei Fragen:

https://www.skf-fulda.de/skffulda/03-Gewaltschutz-und-Praevention/Luisa-hilft.php

 

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs – Workshops

Anmeldung über das Jugendbildungswerk Fulda unter dem Reiter: Freizeit, Bildung, Ferien 2024/2025

(Alter 12 – 15 Jahren)

Telefon: 0661 / 102 1993

E-Mail: heike.muenker@fulda.de

Internet: https://fulda.zmart-ivent.de/

 

Anmeldung über das Frauenbüro der Stadt Fulda:

(ab 16 Jahren)

Telefon: 0661 / 102 1042

E-Mail: frauenbuero@fulda.de

Internet: https://www.fulda.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/dezernat-i-buero-des-oberbuergermeisters/frauenbuero/

Adresse: Schlossstraße 12, 36037 Fulda

 

Hilfetelefon -  bei Gewalt gegen Frauen

Bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Das Angebot können auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte nutzen. Telefonisches oder via Online-Beratungs-Angebot für alle Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr 24h kostenlos erreichbar.

Telefon: 116 016 oder 08000 116 016

Internet: https://www.hilfetelefon.de/

 

NoAnruf

Wenn jemand nach deiner Nummer oder nach deinem Instagram-Account fragt, du aber anonym bleiben möchtest, stell dich als „Noa“ vor und gebe die unten genannte Handynummer oder Instagram Namen durch.

Telefon: 0157 5302 4990

Instagram: _call_me_noa

E-Mail: info@noanruf.de

Internet: https://noanruf.de/

 

Takeitdown

Eine Website für die Löschung von online veröffentlichten Nacktaufnahmen oder intimer Fotos und Videos. Teilnehmende Online Plattformen sind: TikTok, Instagram, @Threads, Facebook, Onlyfans, Snapchat, Yubo, Clips4Sale, Redgifs.

Internet: https://takeitdown.ncmec.org/de/

 

Profamilia Fulda

Bietet Beratung vor Ort oder via Anruf oder Videocall zu sexualisierter Gewalt, Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschafts- und Sozialberatung, Paarberatung, Sexualberatung, Täterarbeit bei häuslicher und sexueller Gewalt sowie Beratung für LSBTIQ*-Personen, Sexualität und Behinderung und Sexuelle Bildung an.

Telefon: 0661/48049690

E-Mail: fulda@profamilia.de

Internet: www.profamilia.de/fulda

 

Solwodi

SOLWODI Fulda unterstützt Frauen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die von Gewalt betroffen sind. Die Schwerpunkte liegen auf der Betreuung von Opfern von Menschenhandel, sexueller Ausbeutung, Zwangsheirat und anderen Gewaltformen. Die Beratungsstelle bietet psychosoziale Betreuung, medizinische und juristische Unterstützung sowie Hilfe bei der Wohnungs- und Arbeitssuche.

Telefon: 0661/96218111

E-Mail: fulda(at)solwodi.de

Internet: https://www.solwodi.de/seite/353247/fulda.html

 

SkF Fulda

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Fulda bietet Dienstleistungen und Unterstützung für Frauen, Kinder und Familien an. Diese umfassen z.B. die Hilfe in Konfliktsituationen und Notlagen, Schwangerschaftsberatung und Kinderkleiderausgabe.

Telefon: 0661/8394 10

E-Mail: info@skf-fulda.de

Internet: https://www.skf-fulda.de/skffulda/

 

 

Aids-Hilfe Fulda

Die Aids-Hilfe Fulda setzt sich aktiv für die Teilhabe und Gesundheit von Menschen ein und bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen.  Darunter die Begleitung von Menschen mit HIV/AIDS, die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung insbesondere zum Welt-Aids-Tag, die Vermittlung zu Fachärzten und Pflegediensten sowie  die Möglichkeit zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen.

Telefon: 0661/77011

E-Mail: info(at)aidshilfe-fulda.de

Internet: https://www.aidshilfe-fulda.de/de

 

 

Die AG Mädchen

Die Aktion wurde von der AG Mädchen aus Fulda ins Leben gerufen, einem Zusammenschluss von Fachfrauen aus verschiedenen Institutionen (freie und kommunale Träger), die Veranstaltungen und Aktionen für Mädchen organisieren.

Seit 1995 offiziell anerkannt, setzt sie sich für die Belange von Mädchen und jungen Frauen ein, koordiniert bestehende Angebote und fördert individuelle Stärken durch gezielte Maßnahmen. Die AG schafft Freiräume für Mädchen, in denen sie ungestört ihren Interessen nachgehen können und planen innovative Ansätze träger- und projektübergreifend.

Zu den Mitgliedern gehören u.a.:

  • Chiara Göttlicher (Jugendtreff Fulda Galerie)
  • Jana Schindler (Sozialdienst katholischer Frauen)
  • Julia Koruz (E20 Kinder- und Jugendzentrum Aschenberg)
  • Madeleine Heurich (Kinder- und Jugendtreff Zitrone)
  • Michelle Maier (Jugendförderung Domschule)
  • Heike Münker (Jugendbildungswerk)
  • Patricia Geipel (Jugendförderung Heinrich-von-Bibra Schule)
  • Anke Ritzmann (Jugendförderung Bardoschule)
  • Katharina Roßbach und Jana Rotfuß (Frauenbüro Stadt Fulda)
  • Marlene Stahlberg und Su Heiler (Jugendkulturfabrik)
  • Cordula Widmann (Jugendförderung Brüder-Grimm-Schule)
  • sowie Mitarbeiterinnen von Solwodi und Pro Familia Fulda