Leitbildkarte im Maßstab 1 : 100.000
 
   

 

Aus dem sektoralen Entwicklungsbedarf der einzelnen Schutzgüter werden unabhängig von den tatsächlichen Umsetzungschancen
Entwicklungsziele für jeden Teilraum zu einem Leitbild zusammengefasst. Das integrative Leitbild hat dementsprechend visionären
Charakter, allerdings mit der realistischen Zielsetzung, der Maßnahmenplanung als Vorgabe bzw. Leitlinie zu dienen.

Diese teilraumbezogenen Entwicklungsziele sind in der folgenden Karte dargestellt. Daraus wurde wiederum eine Vision für das
gesamte Stadtgebiet entwickelt, die den Idealzustand der Landschaft bei einer Umsetzung aller Maßnahmen und optimaler
Entwicklung wiederspiegelt.

Für den Entwicklungsteil des Landschaftsplanes wurden daraus Schwerpunkte selektiert:

  • Entwicklung und Erhalt des vorhandenen Gewässernetzes mit seinen charakteristischen Auenbereichen
    -> Nutzungsumwandlung von Acker in Grünland und von Intensiv- in Extensivgrünland, Erholung, Gewässerökologie, klimatische Ausgleichsfunktion

  • Landschaftspflegerische Maßnahmen und Ersatzmaßnahmen auf Flächen mit hohem Entwicklungspotenzial
    -> Entwicklung von Kalk-Magerrasen, Borstgrasrasen und Kalkäckern auf Magerstandorten, die zur Zeit intensiv genutzt werden
    (Haimberg, Schulzenberg, Geisküppel)

  • Vernetzung von Grünzügen und Grüninseln zwischen Gewässerarmen, Waldbereichen und innerstädtischen Grünflächen.

 
   

Die Erklärung der Farben finden Sie in der Legende, die als eigenständiges Fenster eingeblendet werden kann.