Schutzgebietskonzept im Maßstab 1 : 100 000
 
   

 

In der Stadt Fulda wurden bisher nach Hessischem Naturschutzgesetz (alt) relativ kleinflächige Natur- und Landschaftsschutzgebiete (NSG/LSG) in verstreuter Lage ausgewiesen.

Lediglich die Fuldaaue stellt als durchgängiges Landschaftsschutzgebiet einen geschützten Biotopverbundraum dar.

Weitere Landschaftsschutzgebiete sind der Ratzegraben an der Stadtgebietsgrenze zu Künzell, das Haubental und die Rote Hohle am Aschenberg sowie die Schnarrehohle in Neuenberg.

Drei der fünf Naturschutzgebiete im Stadtgebiet liegen ebenfalls in der Fuldaaue (Fuldatal bei Lüdermünd, Horaser Wiesen, Ziegeler Aue). Sie beherbergen vor allem Feuchtbiotope, wie Feuchtwiesen, Flutrasen, Hochstaudenfluren oder auch Auwälder. Ein größeres NSG umfasst den Waldbestand des Haimberges mit naturnahen Buchenwäldern. Das kleinste NSG ist das Zeller Loch, ein Niedermoor mit Moorsee.

Zeller Loch und Ziegeler Aue sowie ein Teil der Fuldaaue wurden als Flora-Fauna-Habitat-Gebiete gemäß der "FFH-Richtlinie" der Europäischen Union vorgeschlagen.

Gemäß Hessischem Denkmalschutzgesetz wurden zahlreiche Bildstöcke und Wegekreuze sowie ungestörte zusammenhängende Ortsteile und Straßenzüge als Kulturdenkmäler bzw. Gesamtanlagen gekennzeichnet. Sie umfassen einen homogenen Bestand kultur- und baugeschichtlich wertvoller Objekte. Mehrere vorgeschichtliche Grabhügel, steinzeitliche und bronzezeitliche Fundstellen sowie zwei Ringwallanlagen auf dem Haimberg und in Maberzell wurden als Bodendenkmäler ausgewiesen.

Die Schutzgebietskonzeption des Landschaftsplans umfasst vorhandene, geplante und zur Ausweisung vorgeschlagene Gebiete folgender Schutzgebietskategorien:

  • FFH-Gebiete gem. § 32 BNatSchG,
  • Naturschutzgebiete gem. § 12 HENatG,
  • Landschaftsschutzgebiete gem. § 13 HENatG,
  • Geschützte Landschaftsbestandteile gem. § 15 HENatG und
  • Biotopverbundflächen gemäß § 1b HENatG.
 
   

 

Die Erklärung der Farben, Buchstabenkürzel und Kennziffern finden Sie in der Legende, die als eigenständiges Fenster eingeblendet werden kann.

Die abgegrenzten Ausschnitte werden bei einem Mausklick als eigene Karte angezeigt.
Sie wurden im Maßstab 1 : 25.000 erstellt.

 

 
   
 
Ausschnitt 01 Schutzgebiete Ausschnitt 03 Schutzgebiete Ausschnitt 03 Schutzgebiete Ausschnitt 04 Schutzgebiete